Anzeige
Ich liebe es, mit Hund zu verreisen und seit ich Hundemama bin, gab es kein Jahr, an dem wir nicht Urlaub mit Hund gemacht haben – wenn’s auch manchmal nur für ein paar Tage war. Wenn man Urlaub mit Hund macht, muss man natürlich einiges beachten, bedenken und im Vorfeld organisieren. Die richtige Destination muss gefunden werden, ein hundefreundliches Hotel gebucht werden und eventuell müssen noch diverse Utensilien für die Reise besorgt werden. Heute verrate ich euch meine persönliche Reise-Checkliste für den Urlaub mit Hund und gebe euch auch noch ein paar Tipps für hundefreundliche Reiseziele! :)
Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit BIPA entstanden und enthält somit Links vom BIPA Online Shop, in dem ihr ganz viele Produkte zum Thema Haustiere findet. Dank „Click & Collect“ kann man dort auch Last-Minute Besorgungen ganz unkompliziert erledigen.

Vor dem Urlaub
Je nachdem, in welches Land ihr reist und welche Länder ihr auf dem Weg dorthin durchreist, müsst ihr vor dem Urlaub mit eurem Vierbeiner auf unterschiedliche Dinge achten. Auf Inseln (wie zum Beispiel Island, Großbritannien oder Australien) sind die Einreisebestimmungen immer strenger als am Festland – hier kann man den Hund also (zumindest bei Kurzurlauben) leider nicht mitnehmen. Bei Reisen am Festland steht einem Urlaub mit Hund aber nichts im Wege – außer ein Tierarztbesuch. ;-)
Bevor ihr mit eurem Hund das Land verlassen wollt, braucht euer Vierbeiner nämlich sowohl eine gültige Tollwutimpfung (bei Erstimpfung muss diese mindestens 21 Tage vor Antritt der Reise durchgeführt werden), als auch, je nach Land und Reiseziel, andere Untersuchungen oder Behandlungen. Hier handelt wirklich jedes Land nach anderen Vorschriften, deshalb informiert euch im Vorhinein genau, wie das in eurem Zielland gewünscht wird, damit es an der Grenze nicht zu unangenehmen Situationen kommt.

Was ihr für den Urlaub mit Hund braucht…
Im Urlaub selbst braucht euer Hund, je nachdem wie lange ihr unterwegs seid, unterschiedliche Utensilien. Wenn wir mit unseren Hunden unterwegs sind, verreisen wir am liebsten mit dem Auto, weil wir so einfach am meisten mitnehmen können und uns keine Gedanken um Platz oder Gewicht machen müssen. Wenn ihr mit dem Flugzeug verreist, müsst ihr einfach noch ein bisschen bewusster einpacken. Für Reisen in Europa mit Hund kann ich euch aber immer das Auto empfehlen – macht auch dann vor Ort mehr Spaß, wenn man nicht an einen Ort gebunden ist, sondern selbst mit dem Auto die Gegend erkunden kann. :)

Packliste für das Reisen mit Hund
(EU) Pass & etwaige Medikamente
Wenn ihr mit eurem Hund international verreist, braucht ihr auf jeden Fall einen EU Pass. Gebt eurem Tierarzt einfach rechtzeitig Bescheid, dann kann der das für euch erledigen und euch einen gültigen Pass besorgen. Falls euer Hund spezielle Medikamente braucht, dürft ihr die natürlich auch nicht vergessen.
Futter & Snacks
Fast das Wichtigste und Offensichtlichste – aber auch etwas, das ganz oft vergessen wird, ist das tägliche Hundefutter. Wenn euer Hund keine speziellen Bedürfnisse hat, könnt ihr natürlich auch unterwegs irgendein Futter kaufen – aber oft hat man dann doch am liebsten die Marke, die man immer hat und die der Hund auch gewohnt ist und auf jeden Fall gut verträgt. Snacks sind auch ganz wichtig – vor allem für lange Autofahrten, wenn man den Vierbeiner bei Laune halten muss.
Wasser- und Futternapf
Was beim Urlaub mit Hund natürlich auf keinen Fall fehlen darf ist ein Futter- und Wassernapf. Bei längeren Reisen unbedingt gleich vorne ins Auto stellen, damit ihr ihn bei Bedarf nicht erst aus dem Kofferraum kramen müsst.
Spielzeug
Je nachdem, wo ihr hinfahrt, könnt ihr euren Hund vielleicht nicht überall hin mitnehmen. Wenn euer Vierbeiner also mal zuhause bleiben muss, freut er sich sicher über ein bisschen Unterhaltung in Form eines Spielzeugs. Auch am Strand ist’s mit Spielzeug für den Hund lustiger und so bekommt ihr euren Kleinen vielleicht auch eher in’s Meer für eine kurze Abkühlung! :)

Gackisackerl
Nichts ist unangenehmer, als im Urlaub auf einmal zu bemerken, dass man keine Gackisackerl eingepackt hat – und den Hundehaufen auf der Straße nicht wegmachen kann. Also immer genügend Gackisackerl einpacken, und am besten immer auch eines in jede vorhandene Hosentasche / Rucksack etc. stecken. :)
Hundebett
Euer bester Freund auf vier Pfoten soll sich im Urlaub im besten Fall genauso zuhause fühlen, wie eben zuhause. Wenn sein Bettchen nicht zu groß ist, packt ihr dieses also am besten gleich mit ins Auto. So bekommt euer Hund auch auf Reisen ein Gefühl von daheim. Falls ihr fliegt oder das Bett zu groß für euer Auto ist, packt auf jeden Fall eine weiche Decke ein, sodass euer Hund sich darauf kuscheln kann.
Beißkorb
Wenn ihr eine Städtereise plant, nehmt unbedingt einen Maulkorb mit. In den meisten öffentlichen Verkehrsmitteln (und auch Plätzen) ist eine Beförderung des Hundes nur mit Maulkorb und Leine erlaubt.
Hundegeschirr und Leine
Apropos Leine. Auch wenn euer Hund zuhause oft freiläuft, ist es im Urlaub ratsam, eine Leine zu verwenden. In vielen osteuropäischen Städten gibt’s schließlich eine Unmenge an streunenden Hunden – die auch sehr gerne andere Hunde beschnuppern. An der Leine kann man den eigenen Hund hier einfach besser kontrollieren, wenn man nicht weiß, wie er reagiert: Also ja nicht vergessen!
Autositz-Schonbezug
Wenn der Kofferraum für den Urlaub vollbepackt ist und der Hund vorne sitzen muss, ist ein Schonbezug auf jeden Fall ratsam. Besonders, wenn ihr auch an den Strand fährt, kann der Autositz nämlich sonst ziemlich schnell angesaut werden.

Hundebürste und Pflegeshampoo
Je nachdem, wie pflegebedürftig euer Hund ist, dürfen auch die Pflegeprodukte im Urlaub nicht fehlen. Ich nehme immer gerne eine Bürste mit, damit ich den Hunden nach dem Baden am Strand (und dem darauffolgenden Waschen des Fells mit Süßwasser) ein bisschen das Fell bürsten kann. So bleibt das Fell auch im Urlaub schön glänzend und gepflegt.
Schutz vor Parasiten
Andere Länder, andere … Parasiten! Hier gilt wieder: In jedem Land herrschen andere Bedingungen und es gibt andere Parasiten, die deinem Vierbeiner eventuell schaden können. Natürlich hilft ein Allzweck-Schutz gegen Zecken, Flöhe und Milben schon mal gut, aber ihr solltet euch trotzdem darüber informieren, welche Parasiten in welchem Land wohnhaft sind und euren Vierbeiner befallen können.

So, und damit ihr wirklich nichts vergesst, hab ich euch hier noch eine PDF Checkliste zum Downloaden erstellt – mit freien Zeilen, die ihr selbst befüllen könnt, falls euch etwas Spezielles, das ihr für euren Hund immer mitbraucht, auf der Liste fehlt. :)
Urlaubsorte
Den richtigen Urlaubsort zu finden, ist gar nicht so einfach. Zuerst müsst ihr euch natürlich entscheiden, ob ihr Sommer- oder Winter-, Strand- / Wander- / Stadt- oder Natururlaub machen wollt. Wir sind mit unseren Hunden schon sowohl im Winter, als auch im Sommer verreist und beides hat gleichermaßen Spaß gemacht. Mit dem Hund im Schnee in den Bergen herumzutollen ist natürlich etwas ganz Besonderes, genauso wie es im Sommer am Strand und Meer total viel Spaß macht. Von Städteurlauben würde ich euch sowohl im Sommer- als auch im Winter abraten. Im Sommer ist der Asphalt oft so erhitzt, dass euer Hund beim Gehen Schmerzen haben könnte, im Winter ist es mit dem Salz auf den asphaltierten Wegen auch nicht viel lustiger – außerdem ist in vielen Lokalen drinnen Hundeverbot und ihr müsstet euch mit eurem Hund bei Minusgraden draußen auf die Terrasse setzen. Städteurlaube würde ich also eher im Frühling und Herbst ansetzen.
Wir haben mit unseren Hunden schon ganz viele Orte in Österreich besucht, zum Wandern, Wellnessen, oder auch einfach nur am Zimmer knotsen und die Zeit genießen. So waren wir zum Beispiel gemeinsam in Leogang, im Nationalpark Hohe Tauern, Bad Leonfelden, im Südburgenland (Nähe Güssing), am Grünsee, am Weißsee, auf der Turracher Höhe, in der Südsteiermark (Ehrenhausen), in Innsbruck und in Graz.
Außerhalb von Österreich waren wir schon mehrmals in München und Berlin, in Krakau, Prag, auf Strandurlaub auf Elba, Städteurlaub in Florenz und Siena und kürzlich am Strand in Griechenland, am Ohridsee und in Mazedonien. Alles auch immer mit dem Auto. Weder auf Elba, noch in Griechenland war es ein Problem, die Hunde auf den Strand mitzunehmen. Hier muss ich aber dazu sagen, dass wir uns immer gerne verlassene Strände suchen und keine, die voller anderer Badegäste sind – auf den öffentlichen Stränden ist es vielleicht eher ein Problem.
Abschließend kann ich sagen, dass für mich jeder Urlaub schöner ist, wenn unsere Hunde dabei sind und kein Urlaub komplett ist, ohne sie. Wenn möglich, würde ich auch immer am liebsten Urlaub mit Hund machen. Man macht sich keine Gedanken, was sie gerade so treiben, man vermisst sie nicht, sondern kann schöne Momente gemeinsam teilen – also quasi schöne Momente noch schöner machen.



WERBUNG
In freundlicher Zusammenarbeit mit BIPA
Die Meinung, die ich hier vertrete, ist aber, wie immer, zu 100% meine eigene.
6 Kommentare
Schöner Beitrag :) Allerdings darf man nach Mallorca tatsächlich Tiere mitnehmen – hatten unseren Hund/Katzen mehrmals dabei! :)
Oh cool! Danke für die Info! :)) Auf Elba hatten wir Pippa auch dabei. :)
Toller Beitrag! :) Wo in Griechenland wart ihr denn mit den Hunden? Sind auch gerade am Überlegen mit unseren beiden auf Urlaub zu fahren.
LG Alice
Nea Potidea – Chalkidiki! :)
Interessanter Beitrag! Ich wollte schon immer einen Hund haben, aber meine Eltern haben es mir nicht erlaubt wegen dem Reisen etc. Aber du bist ein gutes Beispiel dafür, dass es trotzdem geht.
Liebe Grüße, Sandra
Ja, aber man braucht natürlich bei Flugreisen dann schon jemanden, der drauf schaut! :)