Seit 2020 backe ich für jedes Grillfest selbst vegane Focaccia – und bin jedes Mal aufs Neue fasziniert wie einfach und doch so lecker frisches Brot eigentlich sein kann. Ja, definitiv einfach. Dieses Focaccia Rezept ist wirklich watscheneinfach und das bekommen selbst Kochanfänger*innen ganz bestimmt gut hin. Einziger „schwierigerer“ Part ist der mit der Hefe, aber in Wahrheit ist auch das absolut keine Hexerei. Achte einfach darauf, dass das Wasser, das ihr zugebt, angenehme 25-35 Grad hat, nicht zu kalt, aber auch nicht zu heiß – Hefe mag nämlich weder noch. So klappt das dann aber bestimmt und ihr könnt schon bald selbstgemachte, warme, fluffig weiche, vegane Focaccia genießen.
Der, die, oder das Focaccia?
Ist das eigentlich eine Frage, die nur ich mir gestellt habe? Oder habt auch ihr schon mal darüber nachgedacht? Ich selbst hab ehrlicherweise immer das Focaccia (Brot) gesagt, hab aber dann heute durch die Suchmaschine erfahren, dass es die Focaccia heißt. Also die Focaccia oder, wem das zu blöd klingt, das Focaccia Brot. Ist halt dann nicht ganz korrekt aber im Ernst: Wen interessiert’s?! (mich)
Vegane Focaccia
Wie ganz ganz viele Brotsorten ist auch Focaccia meistens von Grund auf vegan. Hauptzutaten: Mehl, Wasser, Hefe – und etwas Olivenöl und Salz. Das war’s schon. Hat man eigentlich meistens sowieso daheim und geht auch wirklich ratzfatz.
… dekorativ
Im Trend liegen ja gerade diese schön verzierten Focaccia Brote und auch ich hab mich daran gewagt und hab’s lieben gelernt. Irgendwie eine ganz andere Form von Kunst. Das Gemüse oben drauf ist zwar am Ende oft schon sehr knusprig gebacken und man schmeckt, wenn man so ein Stückchen Brot runterschneidet, auch nicht allzu viel davon aber schön ausschauen tut’s auf jeden Fall.
Ihr braucht
(für 1 Focaccia-Brot, gebacken in einer großen runden Kuchenform)
1/2 Würfel frische Hefe (21g) Zimmertemperatur
30ml Olivenöl
330g Dinkelmehl
300g Weizenmehl Typ700
3 TL Salz
400ml lauwarmes Wasser
ein wenig Olivenöl zum Einreiben
(fürs Topping: optional)
Thymian zum Bestreuen
buntes Gemüse zum Verzieren,
gut geeignet sind zB: Tomaten in verschiedenen Größen, Frühlingszwiebel, grüner Spargel, Karfiol, Paprikascheiben, Zwiebelringe
Zubereitung:
Alle Zutaten für die vegane Focaccia gut miteinander verkneten (in der Küchenmaschine mindestens 5 Minuten). Der Teig sollte relativ weich sein, aber sich trotzdem gut von den Fingern lösen lassen und nicht zu sehr kleben. Zu einer Kugel formen, mit wenig Olivenöl bestreichen und in einer großen Schüssel mit einem feuchten Tuch zugedeckt ein bis zwei Stunden lang gehen lassen.
In der Zwischenzeit das Gemüse, wenn ihr eure Focaccia damit toppen wollt, waschen, putzen und vorbereiten.
Eine große Form mit Backpapier auslegen. Die gut aufgegangene Focaccia direkt aus der Schüssel in die Form geben und zurecht ziehen. Wenn ihr die Focaccia mit Gemüse belegen oder mit Thymian bestreuen wollt, macht das jetzt. Das Backrohr auf 200 Grad Umluft vorheizen. Die fertig belegte Focaccia in den Backofen stellen und etwa 20 bis 30 Minuten lang backen lassen, je nachdem wie groß eure Form ist. Die Focaccia sollte schön goldgelb gefärbt sein, das Gemüse kann an manchen Stellen etwas dunkler sein. Eure Focaccia aus dem Backrohr nehmen, in der Form noch etwas nachziehen lassen und noch warm und frisch genießen.
1 Kommentar
Hallo Angie,
Wunderschöne Focaccia! Ich bin Italienerin und wir sagen „La focaccia“, deswegen würde ich „die Focaccia“ wählen ;-)
Liebe Grüße
Roberta